Grundlagen der Bilanzanalyse
Der § 264 Abs. 2 HGB schreibt vor:
Der Jahresabschluß der Kapitalgesellschaft hat unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kapitalgesellschaft zu vermitteln. Führen besondere Umstände dazu, daß der Jahresabschluß ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild im Sinne des Satzes 1 nicht vermittelt, so sind im Anhang zusätzliche Angaben zu machen. .....
Um die Aussagekraft des Jahresabschluss zu erhöhen, muss eine entsprechende Auswertung durchgeführt werden. Die Bilanzanalyse erleichtert den Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens. Folgende Analysen sollten grundsätzlich durchgeführt werden:
- Strukturanalyse
- Finanzanalyse
- Erfolgsanalyse
Die Bewegungsbilanz und die Kapitalflußrechnung sind Instrumente zur Beschreibung der Finanzlage.
Nach dem Zweck der Bilanzanalyse und den zur Verfügung stehenden Informationsquellen unterscheidet man:
- Interne Bilanzanalyse
Wird für interne Zwecke der Unternehmensführung erstellt. Es besteht Zugang zum Rechnungswesen und zu weiteren Informationsquellen des Unternehmens. - Externe Bilanzanalyse
Wird von Außenstehenden anhand von veröffentlichten Jahresabschlüssen durchgeführt. Es stehen keine weiteren Unterlagen zur Verfügung.
Strukturanalyse
Die Strukturanalyse hat die Aufgabe die Beziehungen zwischen den Bilanzpositionen aufzudecken, größenmäßig zu bestimmen und eine Bewertung durchzuführen.

Kennzahlen der Vermögensstruktur | ||
---|---|---|
Vermögensänderung (Gesamt) = | Gesamtvermögen Geschäftsjahr
Gesamtvermögen Vorjahr |
* 100 |
Vermögensänderung (Anlagevermögen) = | Anlagevermögen Geschäftsjahr
Anlagevermögen Vorjahr |
* 100 |
Vermögensänderung (Umlaufvermögen) = | Umlaufvermögen Geschäftsjahr
Umlaufvermögen Vorjahr |
* 100 |
Intensität des Anlagevermögens = | Anlagevermögen
Gesamtvermögen |
|
Intensität des Umlaufvermögens = | Umlaufvermögen
Gesamtvermögen |
Kennzahlen der Kapitalstruktur | ||
---|---|---|
Gesamtkapitaländerung = | Gesamtkapital Geschäftsjahr
Gesamtkapital Vorjahr |
* 100 |
Eigenkapitaländerung = | Eigenkapital Geschäftsjahr
Eigenkapital Vorjahr |
* 100 |
Fremdkapitaländerung = | Fremdkapital Geschäftsjahr
Fremdkapital Vorjahr |
* 100 |
Eigenkapitalquote = | Eigenkapital
Gesamtkapital |
* 100 |
Fremdkapitalquote = | Fremdkapital
Gesamtkapital |
* 100 |
Kennzahlen der Finanzstruktur | ||
---|---|---|
Anlagendeckungsgrad I = | Eigenkapital
Anlagevermögen |
* 100 |
Der Anlagendeckungsgrad I zeigt an, wieviel Prozent des Anlagevermögens mit Eigenkapital finanziert sind. | ||
Anlagendeckungsgrad II = | Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital
Anlagevermögen |
* 100 |
Der Anlagendeckungsgrad II zeigt an, wieviel Prozent des Anlagevermögens durch langfristiges Kapital finanziert sind. |
Diese Seite befindet sich im Aufbau.
© 2009-2025 A.Liebig - Impressum - Kontakt - Datenschutz - Inhaltsverzeichnis (Sitemap) - Buchführungslexikon